Zum Inhalt springen
Schnellladepark des Beleuchtungsausbaus in Deutschland.

Die Mobilitätswende ist ein zentrales Element auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg ist der flächendeckende Ausbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität. Im Rahmen des Deutschlandnetzes entstehen bis 2026 an rund 200 unbewirtschafteten Rastanlagen entlang deutscher Autobahnen etwa 1.000 neue Schnellladepunkte. Langfristig sind rund 4.000 High Power Charging (HPC)-Ladepunkte geplant, mit dem Ziel, dass Autofahrer:innen alle zehn Minuten eine Ladesäule erreichen können. 

Dabei rückt auch die lichttechnische Ausstattung der Ladeparks zunehmend in den Fokus. Neben moderner Ladetechnik, intuitiver Bedienung und hoher Verfügbarkeit spielt die Beleuchtung eine zentrale Rolle, sowohl im Hinblick auf Sicherheit als auch Nachhaltigkeit. Gesucht sind smarte, energieeffiziente und langlebige Beleuchtungslösungen, die normgerechtes Licht genau dort liefern, wo es gebraucht wird, nämlich direkt an den Schnellladepunkten.

Unser Beleuchtungskonzept

Unsere modernen Beleuchtungskonzepte setzen gezielt auf Nachhaltigkeit, präzise Lichtlenkung und minimale Lichtemissionen. Intelligente Lichtsteuerungen tragen dazu bei, Flora und Fauna zu schützen, das Sicherheits- und Orientierungsempfinden der Nutzer:innen zu stärken, Lichtverschmutzung zu vermeiden und die Anlage insektenfreundlich zu gestalten. Zum Einsatz kommen dabei robuste und technisch durchdachte Leuchten wie die Flair Narrow. 

Die vandalismussichere und extrem langlebige Leuchte Flair Narrow wird im Rahmen des Deutschlandnetzes in großer Stückzahl als Einbauversion verwendet. Je nach Größe der Anlage werden pro Dachelement zwischen vier und sechs Leuchten installiert. Die schlanke, lineare Bauform sorgt für eine gleichmäßige, blendfreie Ausleuchtung der Ladeflächen, ohne Streulicht oder Reflexionen. Besonders für Dachkonstruktionen, wie sie in Ladeparks (Schnellladepunkten) eingesetzt werden, eignet sich die Flair Narrow ideal zur flächigen Beleuchtung.

Die Lichtsteuerung erfolgt bedarfsabhängig. Im Ruhezustand wird die Beleuchtung auf ein Minimalniveau von 10 % des Leuchtenlichtstroms reduziert. Erst bei Fahrzeugerkennung oder Nutzerinteraktion wird die Beleuchtungsstärke automatisch auf das erforderliche Niveau erhöht. So wird Energie gespart und gleichzeitig die Umwelt geschont. Ebenso sorgt die warmweiße LED-Ausführung für eine geringere Anziehungskraft auf Insekten.

Projekte im Fokus

Acht Projekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt – unter anderem an den Standorten A21 Depenauer Moor, A4 Bad Hersfeld und A73 Coburger Forst. Derzeit befinden sich 19 weitere Rastanlagen im Bau. Jede dieser Anlagen ist mit vier, sechs oder acht Schnellladepunkten ausgestattet. An allen Standorten wurde eine flächenbündige Integration mehrerer Flair-Narrow-Leuchten in die Dachkonstruktion der Ladestationen realisiert – eine Lösung, die sowohl in lichttechnischer Hinsicht als auch in Bezug auf Wartung, Design und Umweltaspekte überzeugt.

;