Als Hersteller von Beleuchtungslösungen für anspruchsvolle Umgebungen und als wesentlicher Bestandteil unseres Engagements für Nachhaltigkeit haben wir uns zum Ziel gesetzt, Produkte zu entwickeln und herzustellen, die eine Lebensdauer von über 30 Jahren haben. Lesen Sie weiter, um mehr über unsere Materialien und die strengen Tests bei Designplan zu erfahren, die das hervorragende Design Life von 30+ Jahren gewährleisten.
Materialauswahl und Produkteigenschaften von Designplan-Leuchten
Unser Engagement für Qualität spiegelt sich in der Wahl unserer Materialien wider, die eine Produktlebensdauer von mehr als 30 Jahren gewährleisten. Wir verwenden eine hochwertige Aluminiumlegierung für unsere Druckgussteile und eine 6063-Legierung für unsere Strangpressprofile. Zintec-beschichtetes Stahlblech ist der Standard für unsere verarbeiteten Stahlprodukte, welche vollständig nahtgeschweißte Außenverbindungen aufweisen.
Schlagzähigkeit und Bewertungen
Designplan-Produkte sind so konstruiert, dass sie erheblichen Belastungen standhalten und hohe IK- und IP-Schutzklassen aufweisen. Diese Werte sind wichtige Indikatoren für die Fähigkeit eines Produkts, Umwelteinflüssen wie dem Eindringen von Wasser und mechanischen Stößen zu widerstehen.
Wartung und Aufrüstbarkeit
Ein wichtiger Aspekt unserer Designphilosophie ist die Wartungsfreundlichkeit und die Möglichkeit von Upgrades während der gesamten Lebensdauer des Produkts, um sicherzustellen, dass unsere Lösungen immer auf dem neuesten Stand der Technik und der Funktionalität sind.
Designplan-Produkte sind nachhaltig konzipiert, um den Energieverbrauch um 50–60 % zu senken, den Wartungsaufwand durch langlebige LED-Geräteträger zu reduzieren und Störungen durch schnelle, einfache Installation zu minimieren. Sie verbessern die Sicherheit, sparen Geld durch einen ROI von 2–4 Jahren und machen Ihre Beleuchtung bis zu 30 Jahre zukunftssicher.
Salzsprühnebeltest
Um die Beständigkeit unserer Lacke zu beurteilen, wenden wir einen beschleunigten Korrosionstest an. Die Produkte werden einem rigiden Salzsprühtest unterzogen, bei dem eine Salzlösung auf kreuzweise eingeritzte Oberflächen gesprüht wird (Gitterschnitt). Dieses Verfahren simuliert intensiv eine dauerhafte Korrosionseinwirkung, wobei unsere Lacke unter diesen harten Test-Bedingungen mehr als tausend Stunden lang ihre Widerstandsfähigkeit unter Beweis stellen.
IP- und IK-Prüfnormen
Unsere Produkte entsprechen den internationalen Normen IEC 60529-1:2003 für IP-Bewertungen und IEC 62262:2002 sowie IEC 60068-2-75:2014 für IK-Bewertungen. Diese Normen messen die Widerstandsfähigkeit eines Produkts gegen das Eindringen von Partikeln und Wasser (IP) sowie die Fähigkeit, mechanischen Stößen zu widerstehen (IK).
Obwohl die meisten Designplan-Produkte eine hohe IP- und IK-Einstufung erreichen, ist uns bewusst, dass eine IK11-Einstufung für die anspruchsvollen Umgebungen, für die unsere Produkte konzipiert sind, nicht ausreicht. Daher übertreffen viele unserer Produkte diese Standards und sind weit über die gängigen Grenzen hinaus geschützt.
IP-Tests
Das System der Schutzart (IP) ist ein entscheidender Standard für die Bestimmung der Schutzqualitäten von Gehäusen für elektronische Geräte. Die erste Ziffer der IP-Einstufung gibt den Grad des Schutzes gegen feste Gegenstände und Partikel an, der von keinem Schutz bis zum vollständigen Schutz gegen Staub reicht. Die zweite Ziffer gibt den Grad des Schutzes gegen Wasser an, angefangen von keinem Schutz bis hin zum Schutz gegen die Auswirkungen des Eintauchens.
IK-Tests
Das Engagement von Designplan für hohe IP- und IK-Schutzarten spiegelt das Engagement des Unternehmens für die Herstellung langlebiger und zuverlässiger Produkte wider. Die Erkenntnis, dass eine IK11-Einstufung für die anspruchsvollen Umgebungen, in denen die Produkte installiert werden, nicht ausreicht, führte jedoch zu weiteren Tests in unserem hauseigenen Testlabor. Durch die Einhaltung der Norm EN60068-2-75 konnten wir die Stoßfestigkeit unserer Produkte auf eine beeindruckende IK20-Einstufung erhöhen, was einer Stoßfestigkeit von 250 Joule entspricht.
Thermische Belastbarkeit
Herstellung langlebiger Leuchtenkörper
Zu den Herstellungsverfahren für Leuchtengehäuse bei Designplan gehören Gießen, Strangpressen sowie die Fabrikation von Metallgehäusen aus Stahlblech. Gegossene und stranggepresste Gehäuse werden aus Aluminiumsorten hergestellt, die für ihre Korrosionsbeständigkeit bekannt sind. Diese inhärente Qualität, kombiniert mit zusätzlichen Vorbehandlungen und Pulverbeschichtungen, stellt sicher, dass die Produkte rauen internen und externen Umgebungen standhalten können.
Gehäuse aus Stahlblech hingegen werden in der Regel aus Zintec hergestellt, einem verzinkten Stahl, der im Vergleich zu unbeschichtetem Baustahl einen besseren Rost- und Korrosionsschutz bietet. Durch die Pulverbeschichtung wird die Haltbarkeit von Zintec weiter erhöht, so dass es sich sowohl für Innen- als auch für Außenanwendungen hervorragend eignet. Der sorgfältige Ansatz von Designplan bei der Materialauswahl und den Produkttests unterstreicht das Engagement des Unternehmens, hochwertige und robuste Beleuchtungslösungen zu liefern.
Herstellung hochkorrosionsbeständiger Leuchten
Die Herstellung von Leuchten mit hoher Korrosionsbeständigkeit umfasst ein sorgfältiges Vorbehandlungs- und Beschichtungsverfahren, um die Langlebigkeit und Beständigkeit des Produkts zu gewährleisten. Für Einsatzumgebungen mit besonders rauen Bedingungen können manche Leuchtentypen aus 316L-Edelstahl gefertigt werden, der für seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit bekannt ist.
Alternativ bieten wir für seewassernahe Umgebungen eine Beschichtung die ein 4-stufiges Vorbehandlungsverfahren, gefolgt von einem 2-stufigen Pulverbeschichtungsverfahren beinhaltet und so auch sehr küstennah dauerhaft bewitterungsfähige Produkte gewährleistet.
Der Vorbehandlungsprozess in der Oberflächenbeschichtung geschieht in vier Stufen:
Zinkphosphatbeschichtung
In dieser ersten Phase wird eine Zinkphosphatschicht aufgebracht, die zwei Zwecke erfüllt: Sie wirkt als Korrosionsschutz und verbessert die Haftung der Pulverbeschichtung.
Vorspülung
Eine gründliche Spülung mit Leitungswasser entfernt die Rückstände der Erstbehandlung.
Reinigung mit demineralisiertem Wasser
Die Verwendung von hausintern aufbereitetem demineralisiertem Wasser sorgt für die Entfernung aller verbleibenden Verunreinigungen und schafft so die Voraussetzungen für einen sauberen Beschichtungsauftrag.
Chromfreie Konversionsbehandlung
Dieser abschließende Vorbehandlungsschritt bietet eine zusätzliche Schutzschicht für das Grundmaterial und verbessert die Pulverhaftung weiter.
Nach der Vorbehandlung spielt der Trockenofen eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung des Produkts für die folgende Beschichtung, indem er die gesamte Feuchtigkeit entfernt.
Der Pulverbeschichtungsprozess
Bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung werden branchenführende Materialien und Sprühgeräte verwendet, wie z. B. Pulverbeschichtungsgeräte von Sherwin-Williams und Sprühgeräte von Gema, um einen konsistenten und gleichmäßigen Beschichtungsauftrag zu sicherzustellen. Das von uns verwendete Polyesterpulver ist sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet und entspricht den erforderlichen normativen Anforderungen (BS6496/7).
Der Aushärtungsofen ist der letzte Schritt, in dem das aufgetragene Pulver in eine dauerhafte und schützende Beschichtung umgewandelt wird, die sicherstellt, dass das Produkt dem Ausdauertest von Zeit und Umwelteinflüssen standhält.
Für unsere Leuchten bieten wir verschiedene korrosionsbeständige Pulverbeschichtungsoptionen an.
Produkte
Folgen Sie uns auf LinkedIn für Updates.